Mehr zu den angebotenen Führungen:

Arzneipflanzengarten
Institut für Pharmazeutische Biologie
18:30
35 Personen | 60 min | Treffpunkt: am Wissenschaftsgarten

Auch wenn Arzneipflanzen eher wie ein Überbleibsel aus dem letzten Jahrtausend wirken, sind sie immer noch ein wichtiger Teil der Pharmakotherapie und des Pharmaziestudiums. Einen Überblick über die wichtigsten Beispiele bietet Dr. Ilse Zündorf allen Interessierten.

Hinweis: Pharmaziestudierende werden gebeten, nicht an dieser Führung teilzunehmen.

____________________________

CERNStunden
Institut für Kernphysik
19:00 | 19:20 | 19:40 | 20:00 | 20:20 | 20:40 | 21:00 | 21:20 | 21:40 | 22:00 | 22:20 | 22:40 | 23:00
15 Personen | 15 min | Treffpunkt B

Interessierst Du Dich für Teilchenphysik? Hast Du schon einmal vom Forschungszentrum CERN gehört? Weißt Du, dass dort der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large-Hadron-Collider LHC, in Betrieb ist?
Fragst Du Dich, wie Studierende und Promovierende an der Goethe-Uni bei der Forschung am CERN mitmachen?
Erlebe Deine persönlichen CERNStunden – live und interaktiv.

____________________________

HOMINIDEN(R)EVOLUTION
Didaktik der Biowissenschaften
19:00 | 21:00 | 23:00
6-8 Personen | Treffpunkt A

Endlich gelingt der Durchbruch in der Forschung zur Hominidenevolution, doch ein wahnsinniger Professor verweigert die Foschungsergebnisse – die (finanzielle) Zukunft des Instituts steht auf dem Spiel!
In diesem biowissenschaftlichen Escape Room könnt ihr eure Detektivfähigkeiten unter Beweis stellen.

____________________________

Riedbergexkursion
Institut für Physische Geographie
19:00 | 20:00
25 Personen | 60 min | Treffpunkt A

Bei dieser Exkursion werden die Entstehung der Landschaft sowie die Stadtentwicklung Frankfurts behandelt. Darüber hinaus werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und -konflikte erkundet, die sich daraus ergeben, ebenso wie die Bedeutung des Bodens, des Stadtklimas und die Herausforderungen durch Starkregenereignissen.

Hinweis: Diese Führung ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet und beinhaltet eine zurückgelegte Strecke von ca. 2km.

____________________________

Teilchenbeschleuniger von der Quelle bis zum Experiment
Institut für Angewandte Physik
18:00 | 19:00 | 20:00 | 21:00 | 22:00 | 23:00 | 00:00 | 01:00 | 02:00
12 Personen | 30 min | Treffpunkt B

Wie man einen Fußball beschleunigt, leuchtet jedem ein. Ein Auto auch. Aber was, wenn man etwas beschleunigen will, dass so winzig ist, dass man es sich nicht richtig vorstellen kann? Das und noch mehr wird bei dieser Führung für alle Fans von sehr kleinen, sehr schnellen Teilchen beantwortet. Ein Einblick in die Forschung in der Experimentierhalle der Physik und Frankfurter Neutronenquelle FRANZ.

Atome und Moleküle unter dem Reaktionsmikroskop
Institut für Kernphysik
18:15 | 19:15
36 Personen | 45 min | Treffpunkt B

Erkundet, wie man mit Licht Atome und Moleküle explodieren lässt um die Grundlagen der Quantenphysik zu verstehen.

Hinweis: Diese Führung ist nur für Personen ab 12 Jahren geeignet und nicht barrierefrei. Keine Teilnahme mit Herzschrittmacher o.Ä.!

____________________________

Elektronenmikroskopie
Max-Planck-Institut für Biophysik
18:45 | 19:30 | 20:15
12 Personen | 30-45 min | Treffpunkt A

Nehmt an einer Führung mit Jenny Sachweh und Olivia Pfeil-Gardiner vom MPI Biophysik teil und erfahrt, wie durch Elektronen Bilder zustande kommen! Entdeckt, wie man mit den hochmodernen Mikroskopen winzig kleine biologische Moleküle und Bausteine des menschlichen Körpers sichtbar machen kann!

Hinweis: Anmeldung via tour-elektronenmikroskopie.eventbrite.com

____________________________

Proteine im Rotlicht
Institut für Biophysik
21:00 | 22:00 | 23:00 | 00:00
20 Personen | 60 min | Treffpunkt B

Die pulsierende Rotlicht-Verstärkung durch erregte Ausstrahlung lässt unsere Moleküle exklusiv für euch tanzen (Live-Spektren und Blaulicht sind Teil der Show). Lasst euch von glitzernden Proteinkristallen verzaubern und lernte die Zellkulturen kennen. DNA-/Proteingel wird natürlich bereitgestellt.

Hinweis: Diese Führung ist aus Sicherheitsgründen nur für Personen mit einer Körpergröße über 140cm geeignet und ist nicht vollständig barrierefrei.

____________________________

Spinnerei im Magneten
Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie
18:00 | 19:00 | 20:00 | 21:00 | 22:00 | 23:00
12 Personen | 55 min | Treffpunkt A

Magneten: Niemand weiß wirklich, wie sie funktionieren. Aber sie sind sehr praktisch: Effiziente Kochfelder und schnelle Züge, aber auch Möglichkeiten in Menschen und sogar Moleküle hineinzuschauen. In dieser Führung erfahrt ihr alles Wichtige zur Analyse von Molekülen.

____________________________

Welt der Kristalle
Physikalisches Institut – Kristall- und Materiallabor
19:00 | 21:00 | 23:00
14 Personen | 60 min | Treffpunkt B

Kristalle begeistern die Menschen durch ihre Schönheit und Symmetrien schon sehr lange, sie künstlich herzustellen, ist eine Kunst und Wissenschaft für sich. Unverzichtbarer Bestandteil sind sie außerdem für den technologischen Fortschritt und Bestandteil von fast jedem elektronischen Bauteil. Auch für die Festkörperforschung in Frankfurt sind künstlich hergestellte Kristalle Ausgangspunkt für vielfältige wissenschaftliche Neuentdeckungen im Bereich der korrelierten Materie. In dieser Führung werden einige Kristallzüchtungsanlagen im Untergeschoss des Physikgebäudes vorgestellt, dabei können Sie live die Züchtung aus einer schwebenden Schmelze beobachten und am Ende auch selber schillernde Kristalle züchten und als Andenken mit nach Hause nehmen.