Nächste Sitzung:
24.11., 18 Uhr c. t., Biozentrum N100 1.14
20 Jahre NoS – wir feiern Jubiläum!
Seit der ersten Night of Science am 29. Juni 2006 sind mittlerweile bereits (fast) 20 Jahre vergangen.
Nur durch das Engagement von immer wieder neuen Teams aus Studierenden war es möglich, dass sie sich zu dem entwickelt hat, was sie heute ist. Trotz aller Hindernisse dieser Zeit, egal ob Bologna-Prozess, Pandemie oder spontan abspringenden
Vortragenden, sind wir mittlerweile eine der größten studentisch organisierten Veranstaltungen unserer Art.
Wir sind aber nicht aus dem Nichts entstanden. Als Reaktion auf die geplante Wiedereinführung von Studiengebühren 2006 und inspiriert durch das Night Learning von 2003 fanden mit der ersten NoS Vorlesungen dann statt, wenn man sie
hören konnte, obwohl man arbeiten musste: nachts.
Der politische Kontext ist mit den Jahren in den Hintergrund gerückt, unsere Grundideen und die Motivation für unsere ehrenamtliche Arbeit sind jedoch gleich geblieben:
Wissen will frei sein und für alle zugänglich. Und wir sind stolz, unseren Beitrag zu leisten.
Unsere Leitfigur 2026: Grace Hopper
Grace Hopper, 1906 in New York geboren, war eine US-amerikanische Informatikerin und Mathematikerin, die als eine der bedeutendsten Pionierinnen der Computerwissenschaft gilt. Nach ihrer Promotion in Mathematik an der Yale University
trat sie während des Zweiten Weltkriegs der US Navy bei, wo sie am „Harvard Mark I“, einem der ersten elektromechanischen Computer, arbeitete.
Ihre wichtigste Leistung war die Entwicklung des ersten Compilers – eines Programms, das verständliche Programmbefehle in Maschinensprache übersetzt und damit die Grundlage der modernen Softwareentwicklung schuf. Zudem war sie maßgeblich
an der Entwicklung der Programmiersprache COBOL beteiligt, die bis heute in Wirtschaft und Verwaltung genutzt wird.
Trotz ihrer bahnbrechenden Arbeit erhielt Hopper zunächst wenig Anerkennung, da Frauen in der Informatik zu ihrer Zeit stark unterrepräsentiert waren. Heute gilt Grace Hopper als Symbolfigur für Innovation, Pioniergeist und die Rolle
von Frauen in der Wissenschaft.