Werdet ihr von der Uni bezahlt?
Nein. Wir sind ein von der Uni komplett unabhängiger, eigenständiger Verein. Für die Organisation der NoS kriegt niemand von uns Geld, weder von der Uni noch von jemand anderem. Für uns alle ist die NoS ein Hobby, wenn auch ein sehr anstrengendes und zeitaufwändiges, dem wir trotzdem sehr gern nachgehen. Wir wollen aber auch nicht vergessen, dass unsere Arbeit ohne die Unterstützung der Uni nicht möglich wäre: Sie übernimmt einige Kosten, die wir sonst selbst tragen müssten, stellt uns das Unigelände zur Verfügung und, viel wichtiger, die Vortragenden.
Ist auch für mein Kind etwas dabei?
Wir versuchen, für alle Besuchenden etwas Spannendes im Programm zu haben, das wird unterhalb eines gewissen Alters aber schwierig. Am besten bietet sich natürlich das Spielmobil an, bei dem die jüngsten NoSler ihre Zeit gut vertreiben können. Auch die Bembelbots, fußballspielende Roboter sind unabhängig vom Alter ein großer Spaß, sogar für Nicht-Fußball-Fan. Ansonsten kommt es aber natürlich auf das Kind an. Ein Achtjähriger, der sich fragt warum Erdbeeren rot sind, ist in einem Vortrag über Pflanzenfarbstoffe absolut richtig. Eine Zehnjährige, die Dinosaurier liebt ist in einem Dinosauriervortrag so gut aufgehoben wie jemand aus dem ersten Semester Geowissenschaften. Und Videospielfans könnten einen Vortrag über Pokémon™ im Programm finden.
Ist etwas auf Englisch dabei? Are there things available in English?
We have compiled a special page for our english speaking visitors. You can find that >here. Please note that most talks are given in German.
Wer darf als Besucher mitmachen?
Alle. Wir sind der Meinung, dass Natur- und Lebenswissenschaften für alle da sein sollten und deshalb ist auch die NoS für alle da.
Wer darf helfen?
Die Night of Science wäre nicht möglich ohne eine große Gruppe an Helfer:innen, die uns jedes Jahr z.B. am Grill, dem Infostand oder den Getränkeständen unterstützen. Wenn das für dich interessant ist, kannst du unter >Mitmachen mehr erfahren und dich für eine Schicht eintragen.
Wer darf mitorganisieren?
Wenn du die NoS cool genug findest um uns nicht nur eine Nacht lang, sondern das ganze Jahr zu unterstützen und eine große Veranstaltung mitorganisieren willst, komm einfach zu einer Orga-Sitzung. Die finden (nach einer Pause nach der NoS) alle zwei Wochen, kurz vor der NoS jede Woche statt. Die Termine findest du immer etwas vor der Sitzung auf >Instagram oder unserer >Hauptseite. Mehr Infos findest du unter >Mitmachen.
Wann ist die nächste Sitzung?
Das findest du auf unserem >Instagramprofil oder unserer >Hauptseite heraus. Wir versuchen Ort und Zeit immer ungefähr eine Woche vor der Sitzung bekannt zu geben.
Muss ich mein eigenes Essen mitbringen?
Auf der NoS findest du mehrere Stände, an denen du etwas zu Essen kaufen kannst. Ob Waffeln, (vegane) Hot Dogs oder Stickstoffeis, wir haben bestimmt etwas für dich dabei. Beachte dabei aber bitte die Allergene und natürlich die Möglichkeit längerer Warteschlangen.
Wie komme ich zum Campus?
Der Uni Campus Riedberg liegt direkt an der U-Bahn-Haltestelle Uni Campus Riedberg, ein unserer Meinung sehr praktischer Zufall. Das ist auch die durch uns empfohlene Möglichkeit zur Anreise, je nach Richtung entweder mit der U8 oder der U9. Mehr kannst du >hier finden.
Bis wann fahren die Bahnen?
Mittlerweile fährt die U8 während der NoS auch mitten in der Nacht etwa jede halbe Stunde. Zu allem Genauerem empfehlen wir die >Website der RMV.
Kann man euch finanziell unterstützen?
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen. Nur so können wir dieses Event ohne Eintrittskarten und Mitgliedsbeiträge anbieten. Hierfür bieten sich vor allem diese Wege an:
  1. Bargeldspenden: An den meisten Ständen stehen Spendendosen, in denen ihr eure 10ct-Münzen und 100€-Scheine (und auch anderes Geld) entsorgen könnt.
  2. Der Einkauf von Merch und Lebensmitteln, die ihr an unseren Ständen findet. Dabei verdienen wir zwar nicht viel, weil wir wollen dass man sich auch ohne viel Geld einen Besuch auf der NoS leisten kann, aber definitiv mehr als wenn wir etwas wegschmeißen müssen (Bei Lebensmitteln versuchen wir, möglichst viel von unseren Resten zu spenden und so an Bedürftige zu verteilen).
  3. Via >PayPal.
Du hast im Lotto gewonnen, bist Chef einer Stiftung oder hasst, wie kurz dein Testament ist und willst größere Mengen Geld loswerden? Auch dabei können wir helfen, schick uns einfach eine Nachricht an fragen[at]nightofscience[.]de.
Wieso macht ihr das?
Weil wir die NoS mögen. Die meisten von uns haben sich bei einem normalen Besuch in die Night of Science verliebt und halten sie für so wichtig, dass wir gern unsere Freizeit für sie opfern. Eine Veranstaltung zu haben, auf der man lernen kann wie Roboter Fußball spielen, warum Brachiosaurier so groß werden konnten oder wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist und das ganz ohne viel Geld ausgeben zu müssen, einen Abschluss zu brauchen oder aus einer langen Linie von Betriebswirtschaftlern stammen zu müssen, halten wir für wahnsinnig wichtig und leider viel zu oft nicht gegeben. Deshalb sind wir froh, mit der NoS ein Event zu haben, dass allen zeigt, warum Naturwissenschaften nicht nur wahnsinnig spannend, sondern auch wichtig sind und dass in der Welt der Wissenschaft für alle Platz ist. Denn Wissen will frei sein und für alle zugänglich. Und es muss frei sein, damit alle es nutzen können.
Mit wem arbeitet ihr zusammen?
Unsere wichtigsten Partner findet ihr überall auf der NoS: Ob das Deutsche Rote Kreuz in Form unseres Sanitätsdienstes, die Uni, als Ort der Veranstaltung und Arbeitgeberin der meisten unserer Vortragenden oder anderen studentischen Initiativen. Aber auch Stiftungen und Firmen, die uns unterstützen, unsere Lieferanten, alle Helfer:innen, alle Vortragenden, andere Vereine und Initiativen, die Feuerwehr zum Schutz und an der Fettverbrennung, die Fachschaften, das BuS und die Medientechnik der Uni, die Institute am Riedberg und außerhalb, sowohl uniangehörig als auch extern, alle über uns berichtenden Medien und alle, deren Dienste wir nutzen machen die NoS mit zu dem was sie ist. Danke an euch alle!
Für weitere Fragen sind wir unter fragen[at]nightofscience[.]de erreichbar.